Schüler:innen bringen eine eigene professionelle Autor:innenlesung auf die Bühne - begleitet von Expert:innen des #lassmalesen-Teams

WAS IST #lassmalesen?

Schüler:innen organisieren eine Autorenlesung – von der Wahl des/der Autor:in bis zum Wasserglas auf dem Lesepult.

Die Schüler:innen entscheiden sich für einen Titel des/der Autor:in, beschäftigen sich inhaltlich damit, bereiten eine Lesung an einem passenden Ort vor, innerhalb oder außerhalb der Schule.

Sie organisieren auch mithilfe von professionell geleiteten Workshops zu Projektmanagement und Moderation die etwa 60-minütige Veranstaltung selbstständig.

WER KANN TEILNEHMEN?

Teilnehmen können Schüler:innen weiterführender Schulen aller Schulformen ab der 8. Klasse in Köln und Umgebung und im Ruhrgebiet.

Möglich ist die Teilnahme als Schulkasse oder Kurs in verschiedenen Fächern, als AG, Literaturkurs, im Ganztagsangebot ...

Der Einstieg ist das ganze Jahr über möglich.

Teilnehmende Lehrkräfte werden von Projektreferentinnen fachkundig und umfänglich unterstützt.

Die Teilnahme ist kostenlos.

SIE WOLLEN MEHR WISSEN?

Wenn Sie Fragen haben oder mehr Informationen wünschen, kontaktieren Sie uns gerne
per Email unter info@lassmalesen.de
oder telefonisch unter 0221 / 160 1864.

Bei Interesse können Sie auch den folgenden Anmeldebogen ausfüllen und uns per Email schicken, wir melden uns dann bei Ihnen.

Anmeldebogen zum Download

Abonnieren Sie unsere Newsletter: lit.kid.RUHR / lit.kid.COLOGNE

Die #lassmalesen-Gruppen stellen sich vor:

NCG Bergisch Gladbach

Gesamtschule Köln Holweide

Heinrich-Böll-Gesamtschule Köln

DAS STECKT DAHINTER

Der Schulerfolg von Schüler:innen hängt ganz wesentlich von ihren bildungssprachlichen Kompetenzen ab. Das Projekt trägt zur Stärkung und Förderung dieser und anderer Kompetenzen bei.

Mit dem eigenverantwortlichen Planen und Durchführen einer Autorenlesung in Kooperation mit außerschulischen Partnern entwickeln die Schüler:innen Handlungskompetenzen; das gemeinsame Arbeiten in Expertenteams stärkt die Sozialkompetenz der Einzelnen.

Das Projekt trägt zur aktiven und gestaltenden Teilhabe am Kulturleben im Sozialraum bei.

SO PROFITIEREN SCHÜLER:INNEN

Neue Zugänge zu Literatur und der Arbeit von Autor:innen, Begegnung mit Autor:innen auf Augenhöhe
Intensive Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Literatur

Erweiterung von Kompetenzen u.a. im Bereich Sprachbildung, Projektmanagement, Veranstaltungsplanung und -durchführung
Erweiterung von Kompetenzen im Bereich Moderation, Interviews und Bühnenpräsenz

Gemeinsames Arbeiten im Team und Stärkung sozialer Kompetenzen
Gestalten eines erfolgreichen und öffentlichkeitswirksamen Projekts, aktive Teilhabe am kulturellen Leben der Stadt

SO SIND SIE DABEI

Eine Lehrkraft plant, das Projekt für einen bestimmten Zeitraum in den Unterricht zu integrieren oder stellt eine teilnehmende Gruppe zusammen.

Die betreuende Lehrkraft bewirbt sich, gerne auch nach erstem Kontakt mit den Projektverantwortlichen, mit ihrer Lerngruppe. Im einfach gestalteten Bewerbungsformular geht es wesentlich um die Kurzvorstellung der Schule und der Lerngruppe sowie ihre Motivation.

Das #lassmalesen-Team wählt aus allen Bewerbungen pro Schulhalbjahr drei Schulen für die Teilnahme aus. Der Einstieg kann auch während des Halbjahres erfolgen.

SO UNTERSTÜTZT #LASSMALESEN

Einführungsveranstaltung für teilnehmende Lehrkraft und Schüler:innen sowie kontinuierliche Begleitung durch Projektreferentinnen

Je ein Workshop für die Schüler:innen zu Projektmanagement sowie Moderation und Bühnenpräsenz

Kontaktvermittlung auch prominenter Autor:nnen mit Übernahme des Honorars, Klassensatz Bücher - Kostenübernahme

Nachbereitung und Evaluation mit Teilnehmer:innen und Schulleitung, Aushändigen eines Teilnahme-Zertifikats durch uns

Beratung der Schulleitung und beteiligten Lehrkräften für die Verstetigung des Projekts im Schulalltag

Fasia-Jansen-Gesamtschule Oberhausen

Kinder auf der Bühne

Ernst-Barlach-Gymnasium Unna

Lesungstotale