Gemeinsam von der Buchauswahl bis zum großen Auftritt – Gestaltet eure Lesung!

Bei #lassmalesen organisieren und gestalten Schüler:innen eigenständig eine Autor:innenlesung.
Gemeinsam wählen sie ein Buch aus, setzen sich im Schulkontext intensiv mit dem Inhalt auseinander und planen eine Lesung nach ihren Vorstellungen – sei es in der Schule oder an einem außerschulischen Kulturort. Unterstützt werden sie dabei durch professionelle Workshops zu Projektplanung, Moderation und Bühnenpräsenz.
Das Ergebnis: Eine komplett von Schüler:innen gestaltete und umgesetzte rund 60-minütige Lesung mit einem Autor oder einer Autorin.

Die Schüler:innen Gruppe ist angemeldet und hat eine Zusage von uns erhalten? Wunderbar, los geht’s!

SCHRITT 1

Zunächst sucht die Gruppe gemeinsam ein Buch aus. Das Programmteam der lit.kid.COLOGNE aktualisiert jährlich ihre Empfehlungen, die hier aufgerufen werden können: Bücherliste

Die drei favorisierten Bücher teilen sie uns zusammen mit Terminvorschlägen für die Lesung mit – wir fragen Autorin oder Autor an.
Autor:in hat zugesagt, der Termin steht? Wir bestellen die Bücher und lassen sie in die Schule oder in eine nahegelegene Buchhandlung liefern, wo die Schüler:innen sie selbst abholen können.

SCHRITT 2

Die Schüler:innen lesen das ausgewählte Buch, unsere Workshopleitung meldet sich bei der Lehrkraft und vereinbart einen Termin für den ersten Workshop zur Projektplanung.
Tipp: Wenn die Schüler:innen bis dahin angefangen haben, das Buch zu lesen bzw. es gelesen haben, sind sie motivierter und kreativer für die ersten Schritte bei der inhaltlichen und organisatorischen Planung der Lesung.
Im Anschluss wird der Termin für den den zweiten Workshop festgelegt.

SCHRITT 3

Nach dem Workshop ist vor dem Workshop – nun kann die Gruppe an den erarbeiteten Ideen aus dem ersten Projektplanungs-Workshop arbeiten und den konkreten Ablauf gestalten. Am besten planen Sie dafür Zeit während des Schulalltags ein.

SCHRITT 4

Der zweite Workshop zu Moderation und Bühnenpräsenz steht an und hier geht es um die konkrete Umsetzung der geplanten Lesung auf der Bühne. Die Schüler:innen lernen den Umgang mit dem Mikrofon, den Umgang damit, wenn es etwas anders läuft als geplant und noch vieles mehr.
Der Autor oder die Autorin erhält im Anschluss an den Workshop von der Schülergruppe eine E-Mail mit allen wichtigen Informationen.

SCHRITT 5

In Vorbereitung auf die Generalprobe werden die letzten Fragen geklärt und fehlende Dinge besorgt. Die Generalprobe wird unter Begleitung der Workshopleitung durchgeführt.

DIE LESUNG

Alles wird vorbereitet und die Workshopleitung begleitet die Gruppe durch diesen aufregenden Tag.

Zur Anmeldung

FAQ

Nein, die Teilnahme ist kostenfrei.

Die Projektdauer hängt davon ab, wie Sie das Projekt in den Schulalltag einbinden: Ob z. B. innerhalb einer mehrwöchigen Unterrichtsreihe oder in einer AG, die sich über ein halbes oder auch ein ganzes Schuljahr erstreckt. Sie können frei entscheiden, in welcher Form Sie das Buch mit ihrer Lerngruppe lesen und wann sie die Lesungsvorbereitungen machen.

Wichtig ist, dass zwischen den zwei Workshops einige Wochen liegen. Außerdem ist grundsätzlich ein organisatorischer Vorlauf für Buchauswahl und Buchbestellungen, Terminfindung für die Workshops und die Lesung sowie die Autor:innenanfragen zu berücksichtigen.

Im Wissen, dass jeder Prozess anders ist und grob gesprochen: Von der Einsendung des Anmeldebogens bis zur Lesung liegen oft 4-6 Monate. Aber Sie können am besten einschätzen, was Sie an Ihrer Schule umsetzen können. Unser Team berät Sie gern in dieser Frage.

Wir aktualisieren regelmäßig unsere Autor:innenlisten; hier finden Sie den Link zu unserer aktuellen Bücherliste. Dort finden Sie Autor:innen, die wir für Sie anfragen können. Sie können aber auch selbst Autor:innen vorschlagen.

Das Team der lit.kid.COLOGNE hat Kontakt zu allen Verlagen und Autor:innen. Es ist also möglich anzufragen. In vielen Fällen gibt es dann auch eine Zusage der/s Wunschautor:in.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an hallo@lassmalesen.de. Wir beantworten Ihre Fragen dann so schnell es geht. Es finden außerdem mehrere Online-Info-Veranstaltungen und digitale Veranstaltungen zu allgemeinen und individuellen Abläufen und Themen statt. TERMINE

Gerne! Viele Buchtitel sprechen auch curriculare Themen an, die neben Literatur, Lese- und Sprachförderung auch andere Fächer betreffen. Die gemeinsame Durchführung mit dem entsprechenden Fachkolleg:innen nutzt Unterrichtszeit eventuell noch umfänglicher, teilt Planungsaufgaben und lädt zu fächerübergreifenden Kooperationen ein.

Sie – und vor allem Ihre Schüler:innen – entscheiden selbst, wen sie mit ihrer Lesung ansprechen und zu dieser einladen möchten. Das können sowohl Parallelklassen und Schüler:innen anderer Schulen als auch Eltern oder ein öffentliches Publikum sein. Welche Optionen in Frage kommen, hängt auch vom Veranstaltungsort und dem verfügbaren Zeitfenster ab.

Das ist sogar besonders gewünscht. Der Ort kann auch passend zum Thema des Buches gewählt werden. Bei der Suche nach einem passenden Ort, der Kontaktaufnahme und bei der Übernahme eventuell anfallender Kosten ist unser Team gerne behilflich.

Ja – wir möchten Sie dabei unterstützen, auch in den kommenden Jahren eine Autor:innenlesung an Ihrer Schule durchzuführen. Unser langfristiges Ziel ist es, die Lesung als festen Programmpunkt im Schuljahresverlauf zu etablieren.

Für die Organisation und Finanzierung können Kooperationen mit lokalen Kulturorten – zum Beispiel Bibliotheken – sehr hilfreich sein.

Unser Projektteam unterstützt Sie bestmöglich bei der Etablierung eines solchen gemeinsamen und nachhaltig angelegten Vorhabens. Mehrmals im Jahr bieten wir daher Workshops für Lehrkräfte sowie individuelle Beratungsstunden an, in denen Sie ein Konzept für die Weiterführung von #lassmalesen an Ihrer Schule entwickeln können.

Ja, seit 2024 steht #lassmalesen erfreulicherweise auch Grundschulen offen – wir können das Projekt nun bereits ab der dritten Klasse anbieten.
Für weitere Informationen werfen Sie gern einen Blick in unsere Buchauswahlliste werfen.