Was bedeutet #lassmalesen für mich als Lehrkraft?

Die Kernidee von #lassmalesen besteht darin, dass die Schüler:innen die Lesung eigenverantwortlich gestalten. Als Gruppe erhalten sie die Möglichkeit, Planung und Durchführung nach ihren eigenen Vorstellungen umzusetzen – unterstützt von Ihnen als Lehrkraft. Die einzelnen Schritte des Projekts können Sie hier noch einmal nachlesen.

Falls Sie sich vor Ihrer Interessenbekundung ausführlicher über das Projekt informieren möchten, laden wir Sie herzlich zu einer unserer digitalen Informationsveranstaltungen ein, auf denen wir Ihnen das Konzept und den Ablauf von #lassmalesen vorstellen und gern all Ihre Fragen beantworten. Aktuelle Termine sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier. Im Rahmen der Projektumsetzung bieten wir für Lehrkräfte digitale Workshops zu verschiedenen Themen an. Diese kompakten 90-minütigen-Formate unterstützen Sie gezielt bei der Vorbereitung der Lesung sowie der Verstetigung des Projekts an Ihrer Schule.

Kooperationen aufbauen

Wie kann ich im Rahmen von #lassmalesen erfolgreich mit außerschulischen (Kultur- und Bildungs-) Partner:innen zusammenarbeiten?
Welche Chancen eröffnen solche Kooperationen – und worauf sollte man bei der Umsetzung achten? Zwei Prozessbegleiterinnen für kulturelle Schulentwicklung beleuchten gemeinsam mit Ihnen, wie nachhaltige Partnerschaften entstehen können – und was sie für Schulen bedeuten können.

Vorbereitung der Lesung – Technischer Rahmen

Die Lesung ist in der Planung, aber was gilt es hinsichtlich des Veranstaltungsorts, der Technik und des Materials zu beachten?
Wir besprechen, welche Aspekte je nach Ort berücksichtigt werden sollten: Wie kann man eine Bühne ausstatten? Welche Möglichkeiten der Beleuchtung gibt es und was wird an Tontechnik gebraucht? Hier finden wir auf alle Fragen gemeinsam eine Antwort!

Vorbereitung der Lesung – Presse- & Öffentlichkeitsarbeit

Wie können Sie die Öffentlichkeit auf die geplante Lesung aufmerksam machen? Wie geht man Pressearbeit an?
Sie erhalten konkrete Vorschläge, umsetzbare Ideen und praxisnahe Tipps zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für ihr #lassmalesen-Projekt.

Projekte dokumentieren

Wie können Sie Ihr #lassmalesen-Projekt ansprechend, aussagekräftig und zielführend dokumentieren? Welche Arten der Dokumentation gibt es, für wen oder für welchen Zweck soll dokumentiert werden und welche Geschichte kann dabei erzählt werden? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Workshops, ergänzt durch Impulse und zahlreiche Praxis-Tipps.

Finanzierungsoptionen für Kulturprojekte

Das Lesungsprojekt im Rahmen von #lassmalesen war ein großer Erfolg und alle wollen weiter machen. Wo aber das Geld hernehmen – für das Honorar des Autors, den Klassensatz Bücher, die Miete des Veranstaltungsorts? Zunächst verschaffen wir uns einen Überblick über den Finanzbedarf und schauen dann, wo Fördergelder aufgetan oder bereits vorhandene Mittel genutzt werden könnten.

Verstetigung

Außerdem gibt es zweimal im Jahr einen Präsenz-Workshop zur nachhaltigen Verankerung des Projekts.

Hier geht es zu den Workshop-Terminen und zur Anmeldung

Sie haben weitere Fragen und wünschen sich eine individuelle Beratung?
Dann beraten wir Sie auch sehr gerne ganz individuell. Schreiben Sie dafür bitte eine Mail an hallo@lassmalesen.de und unsere Expertin für kulturelle Bildung an Schulen verabredet mit Ihnen einen individuellen Gesprächstermin.